Vor dem vorherrschenden Hintergrund der globalen Erwärmung, rapide zur Neige gehenden Energieressourcen, exponentiellen Bevölkerungswachstums, steigenden geopolitischen Instabilitäten, die aus der Unsicherheit der zukünftigen Energieversorgungssituation resultieren, zusammen mit der Tatsache, dass Gebäude für mindestens 40% des weltweiten Energieverbrauches verantwortlich sind, ist gute Architektur ohne ein gutes Energiekonzept nicht möglich.
Gebäude stellen einen Großteil eines der wahrscheinlich größten Probleme unserer Gesellschaft dar - nämlich die gerechte Aufteilung, der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Architektur kann somit einen Großteil der Lösung darstellen. Nie zuvor wurde dieser Disziplin eine vergleichbare Chance geboten, eine derartige zentrale Rolle in der Geschichte der Menschheit einzunehmen. Gute Architektur ist immer ein konkreter Ausdruck der kulturellen Werte, Prioritäten und Hoffnungen einer Gesellschaft. Jetzt kann sie auch die physische Antwort für diese existentielle Herausforderung liefern.
Eine nachhaltige Entwicklung kann per Definition nicht mit einem gleichzeitigen Verlust an der architektonischen Qualität unserer gebauten Umwelt einhergehen. Ein Gebäude mit wenig architektonischer Qualität und einem guten Energiekonzept leistet somit keinen wirklichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft. Schwerpunkt der Forschung und Lehre am IGE ist die Maximierung der Energieperformance von Gebäuden und Städten und die Entwicklung von Architektur- und Urban Designprojekten, welche durch Optimierung ihrer Form und Struktur inhärent hoch energieeffizient sind.
Sprechstunden n. V. im Sekretariat
Universitätsassistent
Alexander Eberl
Sprechstunden Mittwoch 11:00 - 12:00
alexander.eberl@tugraz.at
Universitätsassistent
Aleksandar Tepavcevic
Sprechstunden Freitag 11:00 - 12:00
aleksandar.tepavcevic@tugraz.at
Universitätsassistentin
Christiane Wermke
christiane.wermke@tugraz.at
Projektassistentin/Lehrbeauftragte
edina.majdanac@tugraz.at
Projektassistent/Lehrbeauftragter
podmirseg@verticalfarminstitute.org
Projektassistent/Lehrbeauftragter
Sebastian Sautter
sautter@tugraz.at
Lehrbeauftragte
Hatice Cody
hatice.cody@tugraz.at
Lehrbeauftragter
dan@tugraz.at
Lehrbeauftragter
Wolfgang Löschnig
wolfgang.loeschnig@tugraz.at
Lehrbeauftragter
Martin Schneebacher
martin.schneebacher@tugraz.at
Lehrbeauftragte
nawara@exikon.at
Lehrbeauftragter
Minoru Suzkuki
minoru.suzuki@tugraz.at
Studienassistentin
Vesa Bunjaku
vesabunja@gmail.com
Studienassistentin
Saša Sever
sever@student.tugraz.at
(3. Semester)
(3. Semester)
(4. Semester)
(5. Semester)
Entwerfen spezialisierter Themen
(6. Semester)
Pflichtfach
Wahlfach / verpflichtetes Wahlfach zur Projektübung WS
Wahlfach
Wahlfach / verpflichtetes Wahlfach zur Projektübung WS
Advanced architectural science
Wahlfach / Verpflichtendes Wahlfach zu Projektübung SS
Wahlfach
Wahlfach / Verpflichtendes Wahlfach zu Projektübung SS
SONTE
(Fortlaufend)
Vitality
(Fortlaufend)
High-Tech / Low-Tech
(Fortlaufend)
Parametric Energy Design
(Fortlaufend)
Smart Facades
(Abgeschlossen)
BEEP
(Abgeschlossen)
Einfluss eines mögliches Klimawandels auf den Heiz- und
Kühlenergiebedarf von Gebäuden
(Abgeschlossen)
Doppelschalige Gebäudehüllen und Energieeffizienz
(Abgeschlossen)
Energieeffiziente Lüftung von Bürogebäuden
(Abgeschlossen)
Sporthalle Puconci
(Abgeschlossen)
Neubau Hauptverwaltung STEWEAG - STEG
(Abgeschlossen)
aktuelles
Forschungsprojekt Sonte :: Präsentation im HDA Graz
06.04.2018
Sondierung Smarte Modernisierung Terrassenhaussiedlung
06. April 2018, 18:00 :: Haus der Architektur, Graz
Mit April 2018 endete das Projekt SONTE vorerst. Der vom Projektteam und den Wohnungseigentümerinnen / Wohnungseigentümern sowie der Bewohnerschaft der Terrassenhaussiedlung erarbeitete Modernisierungsleitfaden für die Siedlung wird präsentiert und die Ergebnisse diskutiert.
Mehr Info:
Studierendenwettbewerb :: Universität 2068 :: Sommersemester 2018
03.02.2018
Mach' mit bei unserem Studierendenwettbewerb "Universität 2068"im Sommersemester 2018! Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit ARE (Austrian Real Estate) im akademischen Jahr 2016/17 zum Thema “Inhabitable Skins”, wird es im kommenden Semester eine Kollaboration mit der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) geben, mit dem Fokus auf zukunftsorientierte Lösungen für Universitätsgebäude. Unter Berücksichtigung der zu erwartenden demografischen, technologischen und sozialen Veränderungen in der Gesellschaft, steht die Frage im Vordergrund, wie wir heute Universitätsgebäude planen müssen, damit sie auch in 50 Jahren noch den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein werden. Die Zusammenarbeit wird wieder in Form eines Studierendenwettbewerbs erfolgen, der mit großzügigen Preisgeldern von der BIG gesponsert wird. Das Ziel ist eine gegenseitige Inspiration zwischen Lehre, Forschung und Praxis. Mehr Info findest du in unserer Broschüre: University 2068, Student CompetitionPlakat
Master- Studio :: Sommersemester 2018
03.02.2018
Im Master-Studio werden die themenbezogenen Fragen auf einer konzeptuellen Ebene behandelt. Die Findung der Fragestellung bzw. die Erarbeitung der Aufgabenstellung ist ein wichtiger Teil der Entwurfsaufgabe. Ein so genanntes “Manifesto” wird anhand eines Konzept- Papiers, von den einzelnen Studierenden entwickelt. Aus diesen Manifestos sollten sich unterschiedliche Projekte mit diversen universitären Nutzungen an zahlreichen Standorten in Österreich entwickeln. Die Aufgaben und die Projekte sind prinzipiell fiktiv, können jedoch auf realen Gegebenheiten basieren.
Links:
Energy Design :: Sommersemester 2018
03.02.2018
Als Teil eines Teams wirst du, in enger Zusammenarbeit mit Prof. Brian Cody, einen neuen typologischen Ansatz für den Entwurf von Forschungs- und Bildungseinrichtungen untersuchen. Dieser Ansatz ermöglicht die Ausnutzung symbiotischer Beziehungen und synergetischer Effekte zwischen den diversen Räumen (Büros, Laboratorien und Lehrräumen). Gleichzeitig werden großzügige Räume für informelle Kommunikation und soziale Interaktion in Form von “interior urbanism” geschaffen. Der Fokus liegt somit auf der Verbindung der Entwurfsthemen Kommunikation und Energie.
Links:
"Form Follows Energy"- von Prof. Brian Cody
BUCHNEUERSCHEINUNG, Oktober 2017!
01.10.2017
Die Form unserer gebauten Umwelt übt einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch aus. Der Autor befasst sich in diesem Buch mit der Optimierung von Energieflüssen in Architektur und Städtebau sowie den Auswirkungen auf den Entwurf. Das Buch wendet sich mit seinem interdisziplinären Überblick gleichermaßen an Architekten und Bauingenieure und erklärt die komplexen Zusammenhänge zwischen Architektur und Energie auf verständliche Art und Weise.
BIGGEXCHANGE - Für Investoren, Architekten, Planer/Ingenieure, Unternehmer und Großhändler
11.-13. September 2018
Internationales Symposium und Netzwerkveranstaltung für führende Köpfe
in der Bauindustrie und im Anlagenbau
11.-13. September 2018 :: Attendorn, Deutschland
Ob Digitalisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Urbanisierung oder Infrastruktur – sie alle zählen zu den Megatrends, die unsere Welt nachhaltig verändern werden.
Die BIGGExchange bringt die Beteiligten der Wertschöpfungsketten in der Bauindustrie und im Anlagenbau zusammen, um diese Frage zu diskutieren, zukunftsweisende Entwicklungspotentiale aufzuzeigen und praxisnahe, relevante Lösungen vorzustellen.
Sie schafft eine Plattform für den Dialog miteinander, lädt zu interaktiven Podiumsdiskussionen ein und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken.
Endpräsentation Masterstudio Hot&Cold :: Wintersemester 2017/18
31.01.2018
Endpräsentation für die LV 159.777 Projektübung 31.Januar :: 11:00 uhr :: ATDG114 Betreuer: Prof. Brian Cody, Aleksadar Tepavcevic Gastkritiker:Univ.Prof.Mag.Arch. ELSA PROCHAZKA, WienDipl. Ing. ERICH RANEGGERUniv.Ass.Dipl.Ing. BERNHARD SOMMER, Die Angewandte Wien Link zum Plakat
Fachdebatte "Stadt finden" - Wie kommt Energie in die Stadtplanung?
11.12.2017
Fachdebatte "Stadt finden"
In der Debatte werden die verschiedenen Aspekte der aktuellen Auseinandersetzung über Stadtplanung und Städtebau zur Diskussion gestellt und die Position der Kammer der ZiviltechnikerInnen – ArchitektInnen und IngenieurInnen dargelegt.
Wie kommt Energie in die Stadtplanung?
Mehr Infos und die Aufnahme der Debatte
Gebäudetechnik WS2017/18 Plakatvorlage
07.12.2017
Gebäudetechnik WS17/18 Modellbau Tutorial
05.12.2017
Modellbau Tutorial für die Endabgabe der Lehrveranstaltung Gebäudetechnik WS17/18
Diskussion: „Mauern für die Ewigkeit: Wie nachhaltig bauen Universitäten?“
06.11.2017
Standpunkte zu Gast bei der Bundesimmobiliengesellschaft Diskussion am 6. November 2017 um 18.00 Uhr in Wien, Bundesimmobiliengesellschaft. Mehr Info
Jahresbroschüre 2017/18
20.10.2017
Jahresbroschüre PDF
Student Competition :: Inhabitable Skin :: Preisträgerinnen und Preisträger
10.10.2017
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Studentenwettbewerbes
INHABITABLE SKIN :
1. Preis Bachelor Architektur TU Graz
Dokonal Felix, Hermann Klara, Julian Lanca Gil, Pacher-Theinburg Assunta
2. Preis Bachelor Architektur TU Graz
Großmann Charlotte, Jenner Bettina, Lieskonig Stephanie, Petautschnig Hannes
3. Preis Bachelor Architektur TU Graz
Schnablegger Benjamin
1. Preis Master Architektur TU Graz
Peers Sarah
2. Preis Master Architektur TU Graz
Lienhart Petra
3. Preis Master Architektur TU Graz
Karajić Elmas
1. Preis und Grand Prix Master Architektur Angewandte Wien
Wild Martin
2. Preis Master Architektur Angewandte Wien
Goern Benjamin, Potra Mihai
3. Preis Master Architektur Angewandte Wien
Denman Mary, Juul Frost Mathias, Yonchev Angel
Student Competition :: Inhabitable Skin :: Preisverleihung
09.10.2017
Das Institut für Gebäude und Energie lädt Sie herzlich zur Preisverleihung
INHABITABLE SKIN ein.
09.10.2017 – 17:00
AULA – Alte Technik – TU Graz
Preiskategorien: Bachelor / Master / Master die ANGEWANDTE
Masterstudio :: Wintersemester 2017/18
25.09.2017
Im akademischen Jahr 2017/18 werden wir uns am Institut für Gebäude und Energie mit dem Entwerfen in extremen klimatischen Bedingungen beschäftigen. Der Klimawandel führt weltweit zu einer stärkeren Polarisierung der Klimabedingungen: extrem heiß und extrem kalt. Welche Einfluss hat diese Polarisierung auf den Entwurf unserer Städten und Gebäude? Führen diese klimatischen Extreme zu unterschiedlichen städtebaulichen Konfigurationen? Was sind die Unterschiede auf der Fassaden- und Gebäudeebene? In welchem dieser Klimate ist es möglich, behagliche Raumbedingungen energie-effizienter umzusetzen?
Links:
Energy Design :: Wintersemester 2017/19
25.09.2017
Working in directly in close collaboration with Prof. Brian Cody you will be part of a team which will design two vertical campus projects, one in the hot and humid climate of Mumbai, one in the cold climate of Anchorage, Alaska.
A vertical campus is a new typological approach to educational and research buildings, in which the program is stacked vertically and the important spaces to promote informal communication and social interaction are developed in vertically continuous volumes which connect the program of offices, labs and teaching spaces together.
We are waiting for you!
Links:
Workshop 3 :: Wintersemester 2017/18
25.09.2017
Im Rahmen des diesjährigen Jahresthemas “Hot and Cold” werden wir uns gedanklich in das Grenzland der Andenstaaten Peru und Bolivien begeben. Dort finden wir, bedingt durch die gewaltigen Höhenunterschiede, höchst konträre Klimabedingungen vor: Dauerhaft kühle Gebiete im Hochland der Anden, und dauerhaft warme Gebiete im subtropischen Tiefland.
Links:
Start-up Special: Breaking News - Wir starten
07.07.2017
07.07.2017 :: 19:00 UhrHDA Haus der Architektur Das Haus der Architektur veranstaltet in Kooperation mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten genau dazu eine Themenabendreihe für junge Architekturschaffende und Technikerinnen, die gerade dabei sind oder mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen. TeilnehmerInnen: -Studio Magic Graz: Patricia Wess, Thomas Kalcher, Davide Barbieri, Stefania Monici, Peter Kanzler, Vanessa Hanni, Maria Barbi, Thomas Kain, Judith Urschler, Max Kieninger -ARS ATELIE Prishtina: Gresa Kastrati, Flake Zeneli, Krenare Juniku und Donika Luzhnica -Häfele Nuler Architektur Wien: Theresa Häfele, Julia Nuler Mehr Infos
Junge Architekturforschung Graz
05.07.2017